Kfz: Feinstaubplakette

Zuständige Kommune

Landkreis Cochem-Zell

Anträge / Formulare

Spezielle Hinweise für - Kreis Cochem-Zell

Ermittlung Farbe Emissionsplakette


Zuständige Mitarbeitende

Leistungsbeschreibung

Im März 2007 ist die neue Verordnung zu Schadstoffgruppen bei Kraftfahrzeugen in Kraft getreten.

Gegenstand dieser Regelungen ist einerseits die Einrichtung von Umweltzonen und andererseits die Kennzeichnung von Fahrzeugen mit „Feinstaubplaketten“ nach fest­gelegten Schadstoffgruppen. In ausgewiesenen Umweltzonen dürfen nur noch Fahrzeuge verkehren, die mit der entsprechenden neuen Plakette an der Windschutzscheibe ge­kennzeichnet sind, sofern der Verkehr mit so gekennzeichneten Fahrzeugen vom Ver­kehrsverbot in der Umweltzone ausgenommen ist. Dies gilt nicht nur für den Durch­gangsverkehr, sondern auch für die Fahrzeuge von Anwohnern in Umweltzonen.
 
Die Verordnung gilt für alle Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge, unabhängig von der Antriebsart (mit Verbrennungsmotoren - Benzin, Diesel oder Gas - und mit Elektroantrieb). Auch im Ausland zugelassene Fahrzeuge benötigen die Plakette, um in Umweltzonen einfahren zu dürfen. Diese Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge soll vor allem in den Städten zu einer Verringerung der Feinstaubbelastung beitragen.
 
Die Plaketten in den Farben Rot, Gelb und Grün entsprechen jeweils einer Schadstoffgruppe:

  • Grüne Plakette = Schadstoffgruppe 4:

Kraftfahrzeuge mit der geringsten Partikel- bzw. Schadstoffemission, wie etwa Kraftfahrzeuge mit modernster Dieseltechnik sowie nahezu alle Kraftfahrzeuge mit Ottomotor, die über einen geregelten Katalysator verfügen. Außerdem Fahrzeuge, die nicht mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden (z. B. Elektrofahrzeu­ge, Brennstoffzellenfahrzeuge)

  • Gelbe Plakette = Schadstoffgruppe 3:

Diesel-PKW mit den Emissionsschlüsselnummern (ESN) 30, 31, 36, 37, 42, 44 bis 52, 72

Diesel-Nutzfahrzeuge mit ESN 34, 44, 54, 70, 71

  • Rote Plakette = Schadstoffgruppe 2:

Diesel-PKW mit den Emissionsschlüsselnummern (ESN) 25 bis 29, 35, 41, 71

Diesel-Nutzfahrzeuge mit ESN 20, 21, 22, 33, 43, 53, 60, 61

  • Fahrzeugen mit schlechterer Einstufung kann gar keine Plakette zugeteilt werden (Schadstoffgruppe 1).

Ausnahmen

Ausgenommen von den Regelungen zu Verkehrsverboten und Feinstaubplaketten sind:

  • mobile Maschinen und Geräte
  • Arbeitsmaschinen
  • Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen
  • zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge
  • Krankenwagen, Arztwagen mit entsprechender Kennzeichnung im Einsatz zur medizinischen Betreuung der Bevölkerung
  • Kraftfahrzeuge, mit denen Personen fahren oder gefahren werden, die außergewöhnlich gehbehindert, hilflos oder blind sind und dies durch das Merkzeichen "aG", "H", "Bl" im Schwerbehindertenausweis nachweisen
  • Fahrzeuge, für die Sonderrechte nach § 35 StVO in Anspruch genommen werden können
  • Fahrzeuge nichtdeutscher Truppen im Rahmen militärischer Zusammenarbeit
  • zivile Fahrzeuge im Auftrag der Bundeswehr für unaufschiebbare Fahrten zur Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben
  • Oldtimer (gemäß § 2 Nr. 22 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung), die ein Kennzeichen nach § 9 Abs. 1 oder § 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung führen, sowie Fahrzeuge, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Türkei zugelassen sind, wenn sie gleichwertige Anforderungen erfüllen. Die Kennzeichen der unter diese Ausnahme fallenden, in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge enden mit einem H. Bei roten Kennzeichen beginnt die Nummer nach dem/s Unterscheidungsbuchstaben des Zulassungsbezirks mit 07.

In besonderen, begründeten Fällen kann die zuständige Straßenverkehrsbehörde (Stra­ßenverkehrsbehörde, in deren Bezirk die Umweltzone angeordnet ist) auf Antrag befristet Ausnahmen von den mit der Umweltzone verbundenen Verkehrsverboten genehmigen.

Spezielle Hinweise für - Kreis Cochem-Zell

Termine nur nach vorheriger Vereinbarung über Online-Termin

Welcher Schadstoffgruppe gehört mein Fahrzeug an?

  • Maßgeblich für die Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu einer bestimmten Schadstoffgruppe ist der Emissionsschlüssel des Fahrzeuges. Diesen kann man mit Hilfe der Fahrzeugpapiere feststellen.
  • Bei Fahrzeugpapieren, die vor dem 1.Oktober 2005 ausgestellt wurden, findet man den Emissionsschlüssel im Fahrzeugschein im Feld "Schlüsselnummer zu 1" an der fünften und sechsten Stelle des Codes.
  • Bei Fahrzeugpapieren, die nach dem 1.Oktober 2005 ausgestellt wurden, findet man den Emissionsschlüssel im Feld 14.1. der Zulassungsbescheinigung. Es sind die letzten beiden Zahlen der Ziffernreihe.
  • Die Tabelle für die Zuordnung von in Deutschland oder im Ausland angemeldeten Fahrzeugen findet man im Unterpunkt Formulare.

Wo bekommt man eine Feinstaubplakette?

  • Feinstaubplaketten kann man an verschiedenen Stellen erwerben. Die jeweilige Ausgabestelle der Plakette trägt das Autokennzeichen auf der Plakette ein. Diese wird dann auf der Beifahrerseite innen auf die Windschutzscheibe des Fahrzeuges geklebt. Die Plaketten gelten bundesweit und sind erhältlich bei den Zulassungsbehörden sowie bei Werkstätten und Prüfstellen.

An wen muss ich mich wenden?

Spezielle Hinweise für - Kreis Cochem-Zell
  • Kfz-Zulassungsstelle Cochem, Endertplatz 2, 56812 Cochem
  • Kfz-Zulassungsaußenstelle Zell, Corray 1, 56856 Zell

Welche Unterlagen werden benötigt?

Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Spezielle Hinweise für - Kreis Cochem-Zell

Bei der Zulassungsstelle Cochem als auch der Zulassungsaußenstelle Zell kann auch eine Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) vorgelegt werden.

Welche Gebühren fallen an?

Die Gebühr für die Ausgabe der Plakette bei den amtlichen Ausgabestellen beträgt 6,60  Euro.

Spezielle Hinweise für - Kreis Cochem-Zell
  • 6,90 Euro pro Plakette

Anträge / Formulare

Spezielle Hinweise für - Kreis Cochem-Zell

Ermittlung Farbe Emissionsplakette


Was sollte ich noch wissen?

Neben der bundesweit einheitlichen Kennzeichnung von Pkw, Lastwagen und Bussen wird das neue Verkehrszeichen "Umweltzone" eingeführt. Es signalisiert ein Fahrverbot für Fahrzeuge ohne die dabei angezeigte(n) Plakette(n) (Ausnahmen siehe oben).
Auf Grundlage von Luftreinhalteplänen kann das Land Rheinland-Pfalz festlegen, welche Bereiche als temporäre oder permanente Umweltzonen ausgewiesen werden. Eine aktuelle Karte der bundesweiten Umweltzonen finden Sie unten.